2023
Seit Mai 2023 setzt ein Pool aus Mitarbeitenden des Vereins in Kooperation mit Violence Prevention Network Workshops zur Demokratieförderung in sächsischen Haftanstalten um. Hierzu wurden drei verschiedene Workshopformate entwickelt (Workshop zu Männlichkeitsbildern, Workshop zu gelingender Kommunikation mit öffentlichen Stellen und Workshop zu Kommunikation und Kooperation), welche von den Vollzugsanstalten gebucht werden können.
Die Durchführung des Workshopangebotes ist zunächst bis Ende 2024 geplant.
2022
Der Fachtag zum 30jährigen Jubiläum des Vereins für soziale Rechtspflege Dresden e. V. mit dem Thema: STRAFEN. Herkunft, Moral, gegenwärtige Praxis und Zukunftsberatung findet am 06.05.2022 in den Räumen des Deutschen Hygienemuseums Dresden statt. Etwa 70 Teilnehmende verschiedener Arbeitsfelder und Professionen können Dank der interessanten und anregenden Vorträge der Referenten einen vielschichtigen Blick auf den Umgang mit straffälligem Handeln aus verschiedenen zeitlichen und inhaltlichen Perspektiven werfen.
2021
Der Verein begeht sein 30-jähriges Vereinsbestehen im Schatten der Corona – Pandemie. Der in 2021 geplante Fachtag anlässlich des Jubiläums muss aufgrund der vorherrschenden pandemischen Lage ins Jahr 2022 verschoben werden.
Auf Grundlage des verabschiedeten Koalitionsvertrag der aktuellen Landesregierung kann zum 01.08.2021 das neue Projekt PIER 36 – ein Wohnprojekt des Vollzugs in freien Formen -seine Arbeit aufnehmen. Das sozialpädagogisch betreute Projekt mit einer Kapazität von vier Plätzen, richtet sich an inhaftierte Männer aus dem sächsischen Strafvollzug, welche nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt sind. Diese können zwischen sechs und zwölf Monaten ihrer verbleibenden Haftzeit in dieser Vollzugsform verbringen.
2020
Zu Jahresbeginn 2020 wird der VSR Dresden e. V. hinsichtlich einer Kooperation mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) angefragt. Grund hierfür ist die künftige Ausstellung IM GEFÄNGNIS – VOM ENTZUG DER FREIHEIT, welche vom 26.09.20-31.05.2021 zu sehen ist. Der Verein erklärt sich zu einer Zusammenarbeit bereit und unterstützt das Museum im Bereich des anhängigen Bildungsprogrammes. Ebenso wird das Angebot der Tandemführungen begleitet und Kontakte vermittelt. Besucher_innen der Ausstellung haben so die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung, in welcher ehemalige Inhaftierte von ihren Erfahrungen des Haftalltages berichten und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
Ab März 2020 bestimmt die Corona Pandemie die Lebens- aber auch Arbeitsbedingungen. So ist die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes mit diversen Einschränkungen und Änderungen auch im VSR Dresden e. V. zu bewältigen und stets an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Erhebliche finanzielle Einschnitte können vermieden und tragfähige Vorgehensweisen erarbeitet werden, um die Hilfesuchenden trotz der vorherrschenden Bedingungen adäquat beraten, begleiten und betreuen zu können.
Zum 01.09.2020 tritt die neue Satzung des VSR Dresden e. V. in Kraft und die Arbeit der neuen Vereinsorgane schließt nahtlos an.
2019
Das Projekt HEIMSPIEL wird nach fast achtjähriger Tätigkeit zum 31.05.2019 eingestellt. In diesem Zeitraum erhielten 52 junge Männer die Gelegenheit, ihre Entlassung aus dem (Jugend)Strafvollzug wohnortnah vorzubereiten.
Ab Mai 2019 wird das neue Projekt FAHRPLAN in die Angebotspalette der Ambulanten Straffälligenhilfe des VSR Dresden e. V. aufgenommen. Personen die zu einer Geldstrafe verurteilt wurden, werden zukünftig zu den Möglichkeiten der Vermeidung der Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe beraten und bei der Regelung ihrer Anliegen begleitet.
Seit dem 19.09.19 unterstützt der VSR Dresden e.V. den Info- und Beratungspunkt (IBP) der Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.V. durch Mitarbeitende, die Betroffenen wöchentlich Beratung und Unterstützung zum Thema Straffälligkeit und Geldstrafen anbieten.
2016
Als weiterer Baustein in der Ambulanten Straffälligenhilfe kommt mit der Ausschreibung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Schaffung von Angeboten im Rahmen des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen das Projekt EHAP hinzu. Damit gibt es vom 01.01.2016 – 31.12.2017 die Möglichkeit der Erweiterung des Zielgruppenspektrums insbesondere auf straffällige, wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen, Langzeitinhaftierte, Eltern und Inhaftierte anderer Anstalten.
Am 15.06.2016 feiert der VSR Dresden e. V. mit Kooperationspartnern, Anwohnern und Gästen sein 25jähriges Bestehen mit kleineren Veranstaltungen sowie dem jährlichen Volleyballturnier.
2013
Im Rahmen der Ambulanten Straffälligenhilfe kommt die Sozialpädagogische Intervention dazu. Straffällig gewordene Menschen, die ohne eigenen Wohnraum entlassen werden oder wurden, in einem Übergangswohnheim der Stadt leben und bei denen soziale Schwierigkeiten vorliegen, die sie aus eigener Kraft nicht mildern, abwenden oder vermeiden bzw. ihre Verschlimmerung unterbinden können, haben nach §§ 67 ff. SGB XII einen Anspruch auf eine bedarfsgerechte Hilfe.
Das Konzept für das Projekt ZEBRA (Zuhören, Entlasten, Beraten, Respektieren, Aktivieren), ein Projekt für Kinder inhaftierter Eltern, wird erarbeitet, welches darauf abzielt, den Hilfebedarf der Zielgruppe „Kinder mit straffälligen Angehörigen“ in Dresden und Umland transparent zu machen, vorhandene Angebote im Leistungsspektrum von Jugendhilfe und Justiz hinsichtlich dieser Zielgruppe zu überprüfen, Lücken im Hilfesystem zu erschließen, um danach zielgerichtet Korrekturen voranzutreiben und/oder neu zu entwickelnde bedarfsgerechte Angebote auf den Weg zu bringen.
2011
Das Projekt HEIMSPIEL wird im Oktober 2011 ins Leben gerufen als Integrationshilfe für Jugendlichen und Heranwachsende, die nach ihrer Entlassung ihren Wohnsitz in Dresden nehmen möchten. So können die Inhaftierten im Rahmen einer Beurlaubung im Projekt Heimspiel aufgenommen werden und die letzten Haftmonate nutzen, um beispielsweise finanzielle Mittel zu beantragen, sich Wohnraum vor Ort zu suchen oder eine Beschäftigungsmaßnahme zu erschließen.
Zum 20jährigen Jubiläum findet der Fachtag mit dem Thema „Übergangsmanagement und freie Straffälligenhilfe“ im Lichthof des Rathauses mit verschiedenen Vorträgen u. a. von Herrn Prof. Dr. Kerner statt. Das Grußwort hält der Sächsische Staatsminister der Justiz und für Europa, Herr Dr. Jürgen Martens.
Im Vereinsgebäude findet zum 20jährigen Jubiläum ein Tag der offenen Tür für alle Interessierten statt.
In den Leistungskatalog des Projektes Hilfen zur Erziehung wurde das Angebot zur Durchführung des Verwandschaftsrat/Familienrat nach § 27 SGB VIII aufgenommen.
2010
Das Projekt Hilfen zur Erziehung kommt hinzu. Damit bietet der VSR Dresden e. V. alle ambulanten Formen der Hilfen nach §§ 27, 30, 31, 35, 35a SGB VIII und die Hilfen für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII an.
Eine neue Herausforderung für das Projekt THAT’S IT! wurde die Kooperation mit dem Lernzentrum „Denk-Anstoß“ des Fanprojektes Dresden e. V. unter dem Motto „Raus aus der Schule, rein ins Stadion“.
2009
Das Projekt Neuanfang wird mit dem kriminalpräventiven Jugendhilfepreis EMIL ausgezeichnet.
Das Ambulant betreute Wohnen wurde aus der Anlauf- und Beratungsstelle in ein eigenständiges Projekt ausgelagert.
2008
Das Präventionsprojekt THAT’S IT! wird im Rahmen der Konfliktschlichtungsstelle des Täter-Opfer-Ausgleichs entwickelt. Das Projekt bietet Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen Veranstaltungen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und zur Gewaltprävention.
Die Haftnotizen – Ratgeber für Inhaftierung, Haft und Entlassung – erscheinen in erster Ausgabe.
2006
Feier zum 15jährigen Bestehen mit Kooperierenden, befreundeten Vereinen, Behörden und Trägern, Anwohnern und Gästen.
Das Kurzzeitwohnen wird unter dem Namen WENDESCHLEIFE geführt.
Das Projekt NEUANFANG kommt hinzu. Im Rahmen des Modellprojektes werden in Regis-Breitingen inhaftierte Jugendliche durch die Mitarbeiter der in der Straffälligenhilfe tätigen Institutionen aus der Haft in ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit begleitet.
Gründung des Netzwerkes Straffälligenhilfe, Beteiligung von Trägern, Behörden, Ämtern und Dienstleistern mit dem Ziel entscheidende Verbesserungen für die Arbeit mit haftentlassenen Menschen zu erarbeiten.
2005
Der kriminalpräventive Jugendhilfepreis EMIL wird an die Konfliktschlichtungsstelle des Täter-Opfer-Ausgleich für die präventive Tätigkeit an Schulen verliehen.
2002
Das Kurzzeitwohnen wird als eigenständiger Arbeitsbereich mit 12 möblierten Zimmern, welche haftentlassene Menschen nach ihrer Entlassung für bis zu 3 Monate entgeltlich nutzen können, errichtet.
2001
Die Jugendwohngemeinschaft wird geschlossen.
Das Projekt Betreuungsweisung kommt als weiteres Standbein hinzu.
2000
Durch die geringe Auslastung der Jugendwohngemeinschaft empfiehlt der Vorstand die Jugendwohngemeinschaft zu schließen.
Der Opferhilfefond wird errichtet. Opfer bekommen ihren finanziellen Schaden ersetzt, wenn sich der mittellose Täter bereit erklärt, gemeinnützige Arbeitsstunden abzuleisten. Für diese wird ihm kein Lohn gezahlt. Je nachgewiesener Arbeitsstunde wird aber dem Opfer 4,50 € aus dem Opferhilfefond überwiesen.
1998
Die Konfliktschlichtungsstelle des Täter-Opfer-Ausgleichs nimmt als eigenständiges Projekt ihre Arbeit auf.
1996
Jubiläumsfeier zum 5jährigen Bestehen des Vereins für soziale Rechtspflege e. V.
1995
Im Juli erfolgt der Umzug in das rekonstruierte Vereinsgebäude auf der Karlsruher Straße 36.
Die Jugendwohngemeinschaft als Resozialisierungsangebot für 14 bis 21jährige männliche Jugendliche wird im August eröffnet.
1993
Am 13.07.1993 wird der Verein durch den Jugendhilfeausschuss der freien Jugendhilfe der Landeshauptstadt Dresden anerkannt.
Der Beschluss der Mitgliederversammlung zur Baumaßnahme des Übergangswohnheimes Karlsruher Straße für 14 bis 21jährige männliche Jugendliche als Resozialisierungsangebot wird gefasst.
1992
Der Geschäftssitz befindet sich vorerst in den Räumen der Jugendgerichtshilfe Dresden. Erarbeitung und Beschluss der Konzeption zur Betreibung eines Übergangswohnheimes.
Als erste Projekte etablieren sich die Anlauf- und Beratungsstelle für haftentlassene Menschen und ihrer Angehörigen sowie die Konfliktschlichtungsstelle für Täter- Opfer-Ausgleich, zunächst als Modellprojekt für einen Zeitraum von 3 Jahren.
1991
Gründung des Vereins für soziale Rechtspflege Dresden e. V. am 21. September 1991 im evangelisch-lutherischen Stadtjugendpfarramt.